Archiv

UBERMORGEN.COM: ART FID [F]originals – Authentizität als konsensuelle Halluzination

27. May 2006 - 16. Jul 2006

Weitere Informationen

Eröffnung: Freitag, 26. Mai 2006, 17:00 Uhr. Es sprechen: Susanne Ackers, geschäftsführende Leiterin des Hartware MedienKunstVereins und Jacob Lillemose, overgaden, Kopenhagen

Solar Radio Station

20. May 2006 - 16. Jul 2006

Weitere Informationen

In dieser Live-Installation kann man den Klängen des Universums lauschen, die aus verschiedensten Quellen stammen und von der Künstlergruppe radioqualia (Honor Hager, Adam Hyde) in Kooperation mit dem Rigaer Medienkunstzentrum RIXC gesammelt wurden. Die Aufnahmen stammen von verschiedenen Radioteleskopen.

mit allem rechnen. Medienkunst aus Estland, Lettland und Litauen

16. May 2006 - 23. Jul 2006

Weitere Informationen

Die Ausstellung „mit allem rechnen“ des Hartware MedienKunstVereins und des Museums am Ostwall präsentiert anlässlich der 38. Internationalen Kulturtage der Stadt Dortmund / „scene: estland, lettland, litauen“ zeitgenössische Medienkunst aus Estland, Lettland und Litauen.

Fanshop der Globalisierung: Fussball, Raum und Ökonomie

05. May 2006 - 16. Jul 2006

Weitere Informationen

Vom 5. Mai bis 16. Juli 2006 zeigt der Hartware MedienKunstVerein (HMKV) in der PHOENIX Halle Dortmund zwei Ausstellungen zum Thema Fußball und Globalisierung: „Glanz und Globalisierung“ (kuratiert von Inke Arns, Hartware MedienKunstVerein, Dortmund) und „Fanshop der Globalisierung: Fußball, Raum und Ökonomie“ (ein Projekt von Bundeszentrale für Politische Bildung und raumtaktik).

Glanz und Globalisierung: Fußball, Medien und Kunst

05. May 2006 - 16. Jul 2006

Weitere Informationen

Vom 5. Mai bis 16. Juli 2006 zeigt der Hartware MedienKunstVerein (HMKV) in der PHOENIX Halle Dortmund zwei Ausstellungen zum Thema Fußball und Globalisierung: „Glanz und Globalisierung“ (kuratiert von Inke Arns, Hartware MedienKunstVerein, Dortmund) und „Fanshop der Globalisierung: Fußball, Raum und Ökonomie“ (ein Projekt von Bundeszentrale für Politische Bildung und raumtaktik).

Rosa Barba: Printed Cinema

09. Apr 2006 - 23. Apr 2006

Weitere Informationen

2005 erhielt die 1972 geborene Künstlerin Rosa Barba aus Köln das vom Hartware MedienKunstVerein organisierte Stipendium des Landes NRW für eine Medienkünstlerin aus NRW, das mit insgesamt 7.660 Euro dotiert ist. Rosa Barba setzt sich in ihren Projekten mit den Schnittstellen zwischen Musikvideo, Experimentalfilm und Installation auseinander. Zum Abschluß des Stipendiums präsentiert Rosa Barba die Arbeiten „Printed Cinema“, eine Reihe von Print-Publikationen, und die Installation „It’s gonna happen“ (2005).

Vom Verschwinden. Weltverluste und Weltfluchten

27. Aug 2005 - 30. Oct 2005

Weitere Informationen

Menschen werden von Verlusten betroffen oder sie betreffen andere durch ihr Verschwinden. Für die ersten herrscht Trauer und Verzweiflung. Teile ihrer Kultur verlieren sich. Während der Moment des Verschwindens und das aktuelle Leiden noch zum millionenfach gesendeten Medienspektakel werden, schenken die Medien den Vorgeschichten und Spätfolgen, den alltäglichen Dramen und schleichenden Verlusten wenig und schon bald gar keine Aufmerksamkeit mehr.

Verstreute Momente der Konzentration. Urbane und digitale Räume

14. May 2005 - 17. Jul 2005

Weitere Informationen

Reale und virtuelle, urbane und digitale Räume wachsen zunehmend zusammen. Gehen oder fahren wir durch die Stadt, bewegen wir uns gleichzeitig durch digitale Datenräume, die sich wie immaterielle Strukturen über gebaute Räume legen. Mobil-telefone, GPS-Empfänger, persönliche digitale Assistenten (PDAs) und andere Handhelds sowie an Häuserfassaden angebrachte Bildschirme ermöglichen es uns, gleichzeitig in realen und in digitalen Datenräumen in Echtzeit präsent zu sein.

Expanded Cinema: Film als Spektakel, Ereignis und Performance

10. Sep 2004 - 26. Sep 2004

Weitere Informationen

hartware medien kunst verein + das medien_kunst_netz dortmund präsentierten die Veranstaltungsreihe "Expanded Cinema: Film als Spektakel, Ereignis und Performance", die vom Londoner Filmkurator Mark Webber konzipiert wurde. An drei aufeinander folgenden Wochenenden wurden etwa vierzig Filmperformances und Expanded Cinema-Ereignisse von den 1960er Jahren bis heute gezeigt, die bisher nur selten in Deutschland zu sehen waren bzw. in Dortmund ihre deutsche Erstaufführung erlebten. Mehr als 15 Künstler – darunter Carolee Schneemann, Anthony McCall, Valie Export und Malcolm Le Grice – waren persönlich anwesend, um ihre Werke aufzuführen.

Nam June Paik Award 2004

04. Sep 2004 - 07. Nov 2004

Weitere Informationen

Vom 4. September bis 7. November 2004 zeigte der hartware medien kunst verein im Verbund mit dem medien_kunst_netz dortmund die nominierten Werke des Nam June Paik Awards 2004 der Kunststiftung NRW. Auch der Namensstifter des Medienkunstpreises, Nam June Paik, war mit einem Werk vertreten. Den mit 25.000 Euro dotierten Hauptpreis des Nam June Paik Awards 2004 haben Angela Detanico und Rafael Lain aus São Paulo für ihre Arbeit "Flatland" erhalten.

So wie die Dinge liegen

01. May 2004 - 04. Jul 2004

Weitere Informationen

Vom 1. Mai bis 4. Juli zeigt der hartware medien kunst verein die Ausstellung "So wie die Dinge liegen", die im Rahmen von "scene: schweiz in nrw", den 37. Internationalen Kulturtagen der Stadt Dortmund mit der Schweiz, von Hans D. Christ und Iris Dressler konzipiert wurde. So wie die Dinge liegen umfasst Foto- und Videoarbeiten, die auf unterschiedliche Weise den Raumkonzepten des modernen Subjekts, seiner Verortung in der Welt nachgehen.