Archiv

Die Welt Ohne Uns. Erzählungen über das Zeitalter der nicht-menschlichen Akteure

22. Oct 2016 - 05. Mar 2017

Weitere Informationen

In einer „Welt ohne uns“ werden Menschen von Maschinen ersetzt, Künstliche Intelligenzen von anderen KIs optimiert und Algorithmen von selbstlernenden Algorithmen programmiert. In dieser Ausstellung thematisieren die KünstlerInnen eine Ökologie nach dem Menschen.

Dan Perjovschi: The Hard/er Drawing

16. Aug 2016 - 30. Apr 2019

Weitere Informationen

Anlässlich seines zwanzigjährigen Jubiläums lädt der HMKV den rumänischen Künstler Dan Perjovschi ein, der sich in seinen spontanen und raumgreifenden Zeichnungen kritisch und ironisch mit gesellschaftlich relevanten Ereignissen auseinandersetzt.

Hito Steyerl: Factory of the Sun

05. May 2016 - 28. Aug 2016

Weitere Informationen

Die Künstlerin Hito Steyerl verbindet in ihrer Videoinstallation die symbolisch aufgeladene Kraft des Sonnenlichts mit der ebenso großen Energie und Gewalt digitaler und virtueller Realitäten.

Whistleblower & Vigilanten. Figuren des digitalen Widerstands

09. Apr 2016 - 14. Aug 2016

Weitere Informationen

Die Ausstellung widmet sich dem „Internet Vigilantismus“, dem radikalen Online-Aktivismus, bei dem Akteure des Netzes das Recht selbst in die Hand nehmen. Was verbindet Hacktivisten, Whistleblower und (Internet-)Vigilanten und wie sehen ihre Rechtsvorstellungen bzw. Selbstlegitimierungs-strategien aus, mit denen sie ihr Handeln begründen?

(Artifical Intelligence) Digitale Demenz

14. Nov 2015 - 06. Mar 2016

Weitere Informationen

Können Computer denken? Haben Maschinen einen Verstand, vielleicht sogar Gefühle? Was passiert, wenn Algorithmen an unserer Stelle Entscheidungen treffen? Die Ausstellung „(Artificial Intelligence) Digitale Demenz“ erkundet die Beziehung zwischen zeitgenössischer Kunst und künstlicher Intelligenz.

Digitale Folklore

25. Jul 2015 - 01. Nov 2015

Weitere Informationen

Als das World Wide Web laufen lernte ... Diese weltweit erste Ausstellung zu "Digitaler Folklore" widmet sich der Frühzeit des WWW – und hier insbesondere der Ästhetik der ersten GeoCities-Homepages, die von enthusiastischen Amateuren gemacht wurden.

Das Mechanische Corps. Auf den Spuren von Jules Verne

11. Apr 2015 - 12. Jul 2015

Weitere Informationen

Schnaufende Dampfmaschinen, tickende Uhrwerke und feingliedrige Zahnradkonstruktionen, Kolben und Ventile, Kupfer, Nieten und Leder – die retrofuturistischen Welten des Steampunk ziehen derzeit Bastler und Romanciers, Nostalgiker und Utopisten, etablierte Künstler und ambitionierte Autodidakten gleichermaßen in ihren Bann.

BER-DTM-HNL – Fasten your seatbelts!

04. Dec 2014 - 11. Jan 2015

Weitere Informationen

Die Ausstellung des HMKV im Rahmen der Next Level Konferenz zeigt repräsentative Beispiele für die Entwicklung von Flugsimulationen beginnend in den 1980er Jahren. Ergänzt wird diese Auswahl von unterschiedlichen künstlerischen Positionen, die die Idee von Simulation, Spielen und Fliegen thematisieren.

Böse Clowns

27. Sep 2014 - 08. Mar 2015

Weitere Informationen

„Gefährliche Clowns stehn’ am Straßenrand“ sang die Düsseldorfer Band Der Plan bereits 1979. Die Ausstellung Böse Clowns widmet sich genau dieser beunruhigenden Figur, die in letzter Zeit eine ‚unheimliche’ Karriere gemacht hat.

„Jetzt helfe ich mir selbst“ - Die 100 besten Video-Tutorials aus dem Netz

05. Jul 2014 - 31. Aug 2014

Weitere Informationen

Was früher dem Autofreund die Buchreihe "Jetzt helfe ich mir selbst", ist heute – im Zeitalter des Do-it-yourself (DIY) – das Video-Tutorial im Netz. Eine Auswahl der 100 witzigsten, absurdesten, spannendsten, unheimlichsten und amüsantesten Video-Tutorials.

World of Matter – Über die globalen Ökologien von Rohstoff

01. Mar 2014 - 22. Jun 2014

Weitere Informationen

Das internationale Forschungs- und Ausstellungsprojekt World of Matter beschäftigt sich mit Rohstoffen und deren komplexen Ökologien. Die Ausstellung erkundet ästhetische wie ethische Positionen im Umgang mit Ressourcen. Sie stellt dabei die anthropozentrische Perspektive in Frage, welche die Materialien der Welt als vorrangig für den Menschen bestimmt betrachtet. Die neu produzierten Arbeiten beschäftigen sich mit dem Bergbau in Brasilien, Ölgewinnung in den Teersanden Kanadas, Reis- und Baumwollanbau in Südostasien, Landgewinnung in Ägypten, Fischerei in der Nordsee, Zuckerproduktion in Nigeria und der Kohleförderung im Ruhrgebiet.